Der internationale Ziegenmilchmarkt hat in den letzten Jahren stark an Dynamik gewonnen, da sich Kunden zunehmend für gesündere und umweltfreundlichere Alternativen zu Kuhmilch entscheiden. Dank ihres hohen Nährstoffgehalts, ihrer guten Verdaulichkeit und Hypoallergenität ist Ziegenmilch kein Nischenprodukt mehr, sondern ein etabliertes Milchprodukt, insbesondere in gesundheitsbewussten Regionen mit Laktoseintoleranz.
Marktwachstum und -dynamik
Der Markt belief sich 2018 auf 13.559,5 Millionen US-Dollar und wird im Prognosezeitraum 2019–2027 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,0 % wachsen und bis 2027 17.440,7 Millionen US-Dollar erreichen.
Neben flüssiger Milch erfreuen sich auch Derivate wie Käse, Joghurt, Babynahrung und Milchpulver zunehmender Beliebtheit. Diese Lebensmittel sind in ganz Europa beliebt, und auch aufstrebende Volkswirtschaften integrieren sie aufgrund der Urbanisierung und Globalisierung der Ernährungstrends in ihre Ernährung.
Wichtige Wachstumsstrategien
Produktinnovation: Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, um aromatisierte, laktosefreie und angereicherte Produkte für verschiedene Altersgruppen und Ernährungsbedürfnisse zu entwickeln.
Expansion in neue Märkte: Marken expandieren durch strategische Allianzen, E-Commerce-Plattformen und Einzelhandelskanäle in neue Regionen, insbesondere in Asien und dem Nahen Osten.
Nachhaltigkeit und ethische Landwirtschaft: Da die Verbraucher zunehmend ethisch produzierte und nachhaltige Produkte bevorzugen, setzen die meisten Hersteller auf biologische Anbaumethoden und legen Wert auf Rückverfolgbarkeit.
Beispielbericht herunterladen: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00008580
Neue Trends und Chancen
Boom bei Säuglingsanfangsnahrung: Säuglingsanfangsnahrung erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie der Muttermilch ähnelt und bekömmlicher ist. Dieses Segment dürfte zu den am schnellsten wachsenden gehören.
Druck durch pflanzliche Alternativen: Obwohl sie tierischen Ursprungs ist, kann sie durch die Positionierung als nachhaltiger und weniger allergen als Kuhmilch relativ gut mit pflanzlichen Alternativen konkurrieren.
E-Commerce-Wachstum: Online-Vertriebskanäle tragen maßgeblich zum Wachstum des Verbraucherzugangs bei, insbesondere bei Nischenprodukten wie Joghurt oder Käsespezialitäten.
Schlüsselsegmente
Nach Produkt: Milch, Käse, Joghurt, Milchpulver, Säuglingsnahrung
Nach Vertriebskanal: Supermärkte/Hypermärkte, Convenience Stores, Online-Handel, Fachgeschäfte
Schlüsselakteure mit jüngsten Entwicklungen
Kavli (Norwegen / Großbritannien)
Kavli ist vor allem als skandinavische Käse- und Brotaufstrichmarke bekannt und hält auch Beteiligungen.
2013 erwarb Kavli (über seine britische Tochtergesellschaft) St Helen’s Farm, einen britischen Hersteller von Käse, Joghurt, Butter und Eiscreme. Dieser Schritt erweiterte Kavlis Präsenz im britischen Ziegenmilchsegment deutlich.
Kavlis Gewinne fließen in den Kavli Trust, der sich für psychische Gesundheit, Umwelt und Bildung einsetzt.
Hay Dairies Pte Ltd. (Singapur)
Die einzige kommerzielle Ziegenfarm in Singapur, gegründet 1988 mit rund 800 Ziegen.
Hay Dairies liefert pasteurisierte Frischmilch (Natur und Schokolade) direkt vom Hof, per Hauslieferung und in ausgewählte Verkaufsstellen in Singapur.
Das Unternehmen erfüllt die SFA-Standards für Lebensmittelsicherheit, Tierschutz und Umwelt und ist von SGS geprüft.
Delamere Dairy (UK)
Delamere ist ein britischer Spezialist für Ziegenmilchprodukte, der seine Produkte über Supermärkte und Exportmärkte vertreibt.
2020 feierte Delamere sein 35-jähriges Jubiläum mit einer Nachhaltigkeitskampagne. Die neuen Milchkartons betonten die Zusammenarbeit mit Cabrito Goat Meat (einem Lieferanten von moralischem Ziegenfleisch) und Billy Tannery (Upcycling von Ziegenhaut zu Leder). Vollständige Ressourcennutzung und weniger Abfall
Fazit
Der Markt für Ziegenmilch wächst, angetrieben von Gesundheitstrends, verändertem Verbraucherverhalten und dem Trend zu nachhaltiger Ernährung. Obwohl Herausforderungen wie steigende Produktionskosten und eingeschränkte Lieferketten bestehen bleiben, bietet der Markt große Chancen für Entwicklung und Innovation. Unternehmen, die bereit sind, sich den Verbraucherwünschen anzupassen, in ethische Maßnahmen zu investieren und digitale Kanäle zu nutzen, werden in den kommenden Jahren die besten Wachstumschancen haben.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Gründe für das Wachstum des Ziegenmilchmarktes?
Der Markt wächst aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach gesundheitlichen Vorteilen, darunter eine bessere Verdaulichkeit, eine geringere Allergenität im Vergleich zu Kuhmilch und ein hoher Gehalt an essentiellen Nährstoffen. Zunehmende Laktoseintoleranz, die Nachfrage nach Clean-Label- und Functional Food sowie das Wachstum in Schwellenländern treiben das Wachstum ebenfalls voran.
Welche Produkte sind die meistverkauften?
Flüssig (frisch und UHT)
Ziegenkäse
Joghurt
Säuglingsnahrung
Milchpulver
Ist Milch gesünder als Kuhmilch?
Kleinere Fettkügelchen und weniger Laktose, dadurch leichter verdaulich.
Erhöhter Kalzium-, Kalium- und Vitamin-A-Gehalt.
Ist Ziegenmilch für Säuglinge und Kinder geeignet?
Nur speziell entwickelte Säuglingsnahrung auf Ziegenmilchbasis ist für Babys unter 12 Monaten geeignet. Vollmilch enthält nicht genügend Folsäure und Eisen für Babys.